Digitale Bildung und Beratung: Neue Rollen und pädagogische Ansätze der Bildungs Expert*innen. Partner: d-ialogo
Am Ende dieses Moduls werden Sie in der Lage sein:
- Dem Lernenden sind die Vorteile neuer pädagogischer Ansätze bewusst und diese können gezielt ausgewählt werden.
- Dem Lernenden ist bewusst, wie neue digitale Bildungsprozesse unter Einbeziehung der Akteur*innen effektiv und nachhaltig eingeführt werden können.
- Lernende sind in der Lage, die digitalen Tools in der Erwachsenenbildung gezielt auszuwählen und anzuwenden.
Unit 1: Neue pädagogische Ansätze
- Die Digitalisierung bietet einzigartige Chancen für neue Lernformen - Neue Ansätze im Überblick
- Neue innovative Lehrmethoden
- Die am häufigsten angewandten Konzepte im Überblick
- 7 Vorteile innovativer neuer pädagogischer Ansätze
- Neue Rollen für Bildungsexpert*innen beim Einsatz neuer pädagogischer Ansätze
Unit 2: Digitale Ressourcen und Technologien für Interaktion und kollaboratives Lernen
- Digitale Ressourcen und Werkzeuge im Unterrichtsprozess
- Technologien für Kommunikation und kollaboratives Lernen und Arbeiten - Auswahl auf einen Blick
- Zugänge zur Nutzung digitaler Technologien im Detail - Auswahl
- Kollaboratives Lernen setzt digitale Technologien voraus
Unit 3: Einführungsprozess neuer pädagogischer Ansätze und digitaler Technologien unter Einbeziehung der Bildungsexpert*innen
- Ziel des Einführungsprozesses
- Rollenkonzept bei der Einführung
- Entwicklungs- und Umsetzungsphasen
- Vorteile des Phasenmodells
Die Digitalisierung bietet einzigartige Chancen für neue Lernformen - Neue Ansätze im Überblick
Neue innovative Lehrmethoden
Es geht darum, neue Unterrichtsstrategien zu verwenden, die sich mehr auf die Schüler*innen konzentrieren.
Diese innovativen Ansätze ermutigen die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv in den Unterricht einzubringen und während des Unterrichts mit ihren Mitschülern und dem Lehrer zu interagieren.
Die Schüler*innen müssen mehr arbeiten, aber auf eine Weise, die ihren Bedürfnissen besser entspricht und ihnen helfen kann, schneller zu wachsen.
Die am häufigsten angewandten Konzepte im Überblick
7 Vorteile innovativer neuer pädagogischer Ansätze
Neue Rollen für Bildungsexpert*innen beim Einsatz neuer pädagogischer Ansätze
Berufsbildungsexperten ...
... benötigen aufgrund der Digitalisierung zunehmend Kompetenzen in der prozessorientierten Begleitung von Lernenden.
... werden in Zukunft eher zu Gestaltern von Lernumgebungen und weniger zu Inhaltsexperten.
... brauchen mehr Kompetenz im sicheren Umgang mit allen neuen Konzepten.
... werden in Zukunft eher innovative Bildungsangebote konzipieren und durchführen und weniger der traditionelle Lehrer im traditionellen Klassenzimmer sein.
Technologien für Kommunikation und kollaboratives Lernen und Arbeiten - Auswahl auf einen Blick
Zugänge zur Nutzung digitaler Technologien im Detail - Auswahl
Kollaboratives Lernen setzt digitale Technologien voraus
Kollaboratives Lernen ist ein pädagogischer Ansatz, bei dem Gruppen eingesetzt werden, um das Lernen durch Zusammenarbeit zu verbessern. Gruppen von zwei oder mehr Lernenden arbeiten zusammen, um Probleme zu lösen, Aufgaben zu erledigen oder neue Konzepte zu erlernen.
Die Lernenden werden aktiv in die Verarbeitung und Synthese von Informationen und Konzepten einbezogen, anstatt sich auswendig Fakten und Zahlen zu merken.
Die Lernenden arbeiten gemeinsam an Projekten, bei denen sie als Gruppe zusammenarbeiten, um die ihnen vorgestellten Konzepte zu verstehen.
Voraussetzung für effizientes kollaboratives Lernen sind der Ersatz effizienter digitaler Technologien.
Ziel des Einführungsprozesses
Rollenkonzept bei der Einführung
Entwicklungs- und Umsetzungsphasen
Vorteile des Phasenmodells
- Agiles Verfahren
- Starke Einbindung von Management, Bildungsexpert*innen, Fachleuten und Lernenden
- Hoher Akzeptanzgrad bei allen Beteiligten
- Schnelle Reaktion auf neue Anforderungen
- Kurze Feedbackschleifen
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Transparenz im Unternehmen
Zusammenfassung
Die Zeit ist um
- Kohl, Matthias. Diettrich, Andreas. Faßhauer, Uwe (Hrsg.); "Neue Normalität" betrieblichen Lernens gestalten - Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal; in: bibb.de; Bonn 2021; https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/17244
- Kühnert, Theresa; Digitalkompetenzen von Lehrenden; in: bpb.de; 15.04.2021; https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/331377/digitalkompetenzen-von-lehrenden/
- Netzwerk Digitale Bildung; Weiterführende Informationen zum Wegweiser digitale Bildung; in netzwerk-digitale-bildung.de; https://www.netzwerk-digitale-bildung.de/weiterfuehrende-informationen-zum-wegweiser-digitale-bildung/
- Studienkreis. Die Nachhilfe; Konzepte des digitalen Lernens: Blended Learning, Flipped Classroom & Co.; in: studienkreis.de; https://www.studienkreis.de/infothek/journal/unterrichtsmethoden-digitales-lernen/
- Tran, Ellie; 15 innovative Lehrmethoden mit Leitfaden und Beispielen (am besten 2023); in: ahaslides; 10. März 2023; https://ahaslides.com/de/blog/15-innovative-teaching-methods/
- Wilmers, Annika. Anda, Carolin. Keller, Carolin. Rittberger, Marc (Hrsg.); Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung; in: waxmann.com; Münster, New York 2020; https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4199&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show