Das Engagement der Lernenden im digitalen Zeitalter: Anpassung des Berufsbildungsangebots an virtuelle Umgebungen. Partner: Institut ADN.

Am Ende dieses Moduls werden Sie in der Lage sein:

  • Verbesserung der pädagogischen Fähigkeiten. Die Lernenden erwerben Kompetenzen im effektiven Einsatz neuer Technologien in der Online-Bildung. Sie erwerben Kenntnisse über Online-Lehrmittel und deren Möglichkeiten.
  • Die Lernenden erwerben Kompetenzen zur Erstellung ansprechender digitaler Inhalte für Studierende. Sie wissen, wie sie neue Technologien im Online-Unterrichtsprozess in der Praxis einsetzen und die Studierenden ansprechen können.
  • Die Lernenden erwerben Kompetenzen in der Anwendung von effektiven Online-Kommunikationsstrategien. Sie werden in der Lage sein, diese in der Praxis anzuwenden.

Referat 1: Neue Möglichkeiten für das Engagement der Lernenden und Bildungsangebote

1:Vorteile des Einsatzes von Technologie im Online-Unterricht                                                                 

2: Tools für den Online-Unterricht Abschnitt                                                                                                        

3. Auswahl der effektivsten Tools                      

Einheit 2: Lernende durch digitale Technologien ansprechen

1: Erstellen von ansprechenden Kursen und Überwachen des Teilnehmerfortschritts                                                                              

2: Erstellen von personalisierten Umgebungen für Teilnehmer*innen                                                                                                               

  3: Beispiele für Bildungsplattformen, die eine hohe Teilnehmerbeteiligung erreicht haben 

Unit 3: Kommunikationsstrategie in der digitalen Bildung

Abschnitt 1: Kommunikationsstrategien zur Förderung des Engagements von Studierenden beim Online-Lernen 

Abschnitt 2: Fallstudie - Beispiele für wirksame Online-Kommunikationsstrategien

1. Vorteile des Einsatzes von Technologie im Online-Unterricht

 

Section1: Benefits of using technology in online education

Visualisierung: Visualisierungen in Form von Grafiken, Videos, Animationen und virtueller Realität (VR) können den Teilnehmer*innen helfen, schwierige Konzepte und Prozesse zu verstehen.

Motivation: Der Einsatz von Gamification-Elementen wie Belohnungen, Erfolgen und Wettbewerb kann die Lernmotivation der Teilnehmer erhöhen.

Unmittelbares Feedback: Digitale Technologien ermöglichen ein unmittelbares Feedback auf gestellte Fragen oder ausgeführte Aufgaben.

Zugang zu Ressourcen: Das Internet ist eine Quelle für eine riesige Menge an Bildungsressourcen, darunter kostenlose Online-Kurse, Lehrbücher, Artikel und Videos.

Einfache Kommunikation: Das Internet und Online-Kommunikationsmittel erleichtern den Kontakt zwischen den Teilnehmer*innen und den Lehrer*innen oder Ausbilder*innen.

2. Tools für die Online-Unterricht

      • E-Learning-Plattformen: Moodle, Blackboard und Canvas sind beliebte E-Learning-Plattformen, die es Lehrkräften ermöglichen, Online-Kurse zu erstellen und anzubieten sowie Studierende und Noten zu verwalten.
      • Mobile Bildungs-Apps: Für Smartphones und Tablets gibt es viele mobile Apps, die den Lernenden helfen, eine Vielzahl von Fähigkeiten zu entwickeln, vom Erlernen von Fremdsprachen über Mathematik bis hin zum Programmieren, wie zum Beispiel classyedu.
      • Präsentations- und Multimedia-Tools: Mit Microsoft PowerPoint, Prezi, Canva und Adobe Spark können Lehrkräfte und Schüler*innen überzeugende Präsentationen, Infografiken und Multimedia-Inhalte erstellen.
      • Software für Mathematik und Naturwissenschaften: Tools wie Wolfram Alpha und GeoGebra bieten fortschrittliche Berechnungs- und Grafikfunktionen, die das Erlernen von Mathematik und Naturwissenschaften erleichtern.
      • Tools zur Erstellung von Lehrmaterialien: Mit Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word und Google Docs können Sie Lehrmaterial erstellen und weitergeben. Tools zur Medienerstellung wie Camtasia und Adobe Captivate.
      • Plattformen zur gemeinsamen Nutzung und Zusammenarbeit: Google Classroom, Microsoft Teams und Slack sind Kollaborations- und Kommunikationsplattformen, die es Lehrer*innen und Schüler*innen erleichtern, in Gruppen an Bildungsprojekten zu arbeiten.
      • Werkzeuge zur Fortschrittskontrolle: Mit Datenanalyseprogrammen wie Tableau und Power BI können Lehrkräfte die Fortschritte der Schüler*innen verfolgen und den Lehrplan anpassen: Simulatoren, wie z. B. chemische Experimente in virtueller Realität, und Lernspiele, wie z. B. Minecraft: Education Edition, ermöglichen es den Teilnehmer*innen, Wissen auf interaktive und ansprechende Weise zu erwerben.
      • Schulverwaltungsplattformen: Schulverwaltungssysteme wie Infinite Campus und PowerSchool unterstützen Bildungseinrichtungen bei der Verwaltung von Schülerdaten, Noten und Stundenplänen.                                                                                                   

Section 2: Tools for online education

Section 2: Tools for online education

3. Auswahl der effektivsten Tools 

  • Bewertungen: Es ist wichtig, Bewertungen von Lehrmitteln zu lesen. Empfehlen andere Lehrer*innen oder Ausbilder*innen dieses Tool? Wie sind die Meinungen der Nutzer*innen? 
  • Testen der Werkzeuge: Bevor Sie das Werkzeug vollständig implementieren, sollten Sie es selbst testen.
  • Interaktivität: Wenn Sie das Engagement der Teilnehmer*innen erhöhen wollen, sollten Sie Bildungswerkzeuge wählen, die interaktive Elemente wie Quiz, Spiele, Simulationen oder die Möglichkeit zur Zusammenarbeit bieten.
  • Anpassung des Tools an das Material: Es muss überprüft werden, ob die von uns ausgewählten Tools mit den Bildungsmaterialien, die wir anbieten wollen, kompatibel sind. 
  •  Flexibler Ansatz: Es gibt kein universelles Instrument, das für jeden Unterrichtszweck geeignet ist.
  •  Einholen von Teilnehmer-Feedback: Wir ermutigen die Teilnehmer*innen, ihre Meinung zu den Tools mitzuteilen und Feedback zu sammeln. 

Abschnitt 1: Gestaltung ansprechender Kurse und Überwachung der Fortschritte der Teilnehmer

  • Registrierung auf der Plattform: Wir wählen die entsprechende E-Learning- oder LMS-Plattform, auf der wir unsere Kurse erstellen wollen. Wir registrieren uns als Ausbilder*innen/Lehrer*innen. 
  • Wir entwerfen die Kursstruktur: Wir definieren die Kursziele und erstellen einen Unterrichtsplan. Wir wählen aus, welche Lernmaterialien, wie Texte, Videos, Präsentationen, Übungen und Quiz, in jedem Kursmodul benötigt werden.
  • Hinzufügen von Inhalten: Wir verwenden die auf der Plattform verfügbaren Werkzeuge, um dem Kurs Inhalte hinzuzufügen. Sie können ganz einfach Dateien hochladen, Inhalte in einem Texteditor erstellen und Videos und andere Medien hinzufügen.
  • Erstellung von Interaktionen: Wir entwickeln Tools zur Interaktionsgestaltung wie Quiz, Tests, Diskussionsforen und Aufgaben. Dies hilft den Teilnehmer*innen, sich mit den Materialien zu beschäftigen und das Gelernte zu üben
  • Passen Sie das Erscheinungsbild Ihres Kurses an: Auf einigen Plattformen können Sie das Erscheinungsbild Ihres Kurses anpassen, z. B. durch Hinzufügen eines Logos und Ändern der Farben, um ihn an Ihr Branding anzupassen.
  • Zugangseinstellungen: Wir legen fest, wie die Teilnehmer*innen Zugang zum Kurs erhalten, ob durch direkte Einladungen, Registrierung oder öffentlichen Zugang. Auch die Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen können an unsere Bedürfnisse angepasst werden.
  • Überwachung des Teilnehmerfortschritts: Wir sammeln Informationen über Kursteilnehmer *innen, wie z. B. ihre Kontaktdaten und Zahlungsinformationen (falls erforderlich).
  • Überwachung der Aktivitäten: Wir verwenden Tools, um die Aktivitäten der Teilnehmer innerhalb des Kurses zu überwachen.
  • Kommunikation: Wir nutzen die auf der Plattform verfügbaren Kommunikationstools wie E-Mails, Instant Messaging oder Diskussionsforen, um den Kontakt mit den Teilnehmer *innen aufrechtzuerhalten und sie laufend zu informieren.

Abschnitt 2: Personalisierte Umgebungen für Teilnehmer schaffen

  • Individualisierung: Die Personalisierung ermöglicht es Ihnen, den Schwierigkeitsgrad der Materialien und Inhalte an den Wissensstand und die Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmer*innen anzupassen. Die Teilnehmer*innen können in ihrem eigenen Tempo vorgehen, unabhängig von den anderen
  • Den/der Schüler*in verstehen: Lehrer*innen und Ausbilder*innen können die Bedürfnisse der Schüler*innen durch die Verwendung von Instrumenten und Daten besser verstehen. Dies ermöglicht die Bereitstellung geeigneterer Lehrmaterialien und Ressourcen.
  • Wahlmöglichkeit und Kontrolle: Die Personalisierung gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Lernmaterialien und -methoden auszuwählen. Sie können die Themen, Projekte oder Übungen wählen, die sie am meisten interessieren, was ihre Motivation erhöht.
  • Unterstützung und Anpassung: Die Lehrkräfte können ihren Unterrichtsansatz anpassen und den Teilnehmer*innen, die dies benötigen, zusätzliche Hilfe anbieten. Dazu gehört auch die Anpassung von Materialien für Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Lernstilen.
  • Abwechslungsreiche Aufgaben und Projekte: Das Angebot einer Vielzahl von Aufgaben und Projekten ermöglicht es den Teilnehmer*innen, diejenigen auszuwählen, die sie am meisten interessieren und ihren Fähigkeiten entsprechen. So können Sie verschiedene Fähigkeiten und Interessen entwickeln
  • Individuelle Bewertung der Fortschritte: Wir bewerten regelmäßig die Fortschritte jedes Teilnehmers und passen das Material oder den Ansatz auf der Grundlage dieser Bewertungen an. So können wir schnell auf Schwierigkeiten und Bedürfnisse reagieren.
  • Maßgeschneiderte technologische Hilfsmittel: Wir setzen Bildungstechnologien ein, die eine Personalisierung des Unterrichtsprozesses ermöglichen, wie z. B. E-Learning-Plattformen, die individuelle Teilnehmerpfade anbieten
  • Kontext und Perspektive: Wir stellen sicher, dass das Feedback im richtigen Kontext und unter Berücksichtigung der Perspektive des Teilnehmers gegeben wird.
  • Verständnis für kulturelle und sprachliche Unterschiede: Wenn wir mit Teilnehmer*innen arbeiten, die aus verschiedenen Kulturen stammen oder unterschiedliche Sprachen sprechen, sollten wir uns der kulturellen und sprachlichen Unterschiede bewusst sein, wenn wir Feedback geben.
  • Regelmäßigkeit: Wir geben regelmäßig Feedback, nicht nur nach Abschluss von größeren Projekten oder Prüfungen.
  • Automatisierte Werkzeuge: Bei größeren Gruppen oder Online-Kursen können automatisierte Tools eingesetzt werden, um den Fortschritt zu verfolgen und Feedback zu geben, z. B. LMS-Bewertungssysteme
  • Individuelle Beratungen: Wir bieten die Möglichkeit von Einzelgesprächen, in denen die Teilnehmer*innen ihr Feedback besprechen und Fragen stellen können.
  • Entwicklung von Selbsteinschätzungsfähigkeiten: Wir helfen den Teilnehmer*innen bei der Entwicklung von Selbsteinschätzungsfähigkeiten, damit sie ihre eigenen Leistungen unabhängiger bewerten können.

Abschnitt 3: Fallstudien: Beispiele für Bildungsplattformen, die ein hohes Engagement der Teilnehmer erreicht haben.

Section 3: Case studies: Examples of educational platforms that achieved high participant engagement. Section 3: Case studies: Examples of educational platforms that achieved high participant engagement.

Abschnitt 1: Kommunikationsstrategien zur Förderung des Engagements der Studierenden beim Online-Lernen

 

Section 1: Communication strategies to support student engagement in online learning

2. Fallstudie - Beispiele für wirksame Online-Kommunikationsstrategien

    • #:Internet School: Ein Bildungsprojekt der Orange Foundation, das darauf abzielt, die digitalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und sie im Bereich der Online-Sicherheit zu schulen. Es werden Workshops und Webinare organisiert, und es sind auch Online-Bildungsmaterialien verfügbar. https://www.internet-school.net/pl-en/ https://www.internet-school.net/pl-en/
    • #WeReadTogether: Eine Initiative der Orange Foundation, die das Lesen in Familien fördert. Über ihre Website und Anwendung ermutigt sie Eltern, ihren Kindern vorzulesen, indem sie Zugang zu interaktiven Inhalten bietet https://www.instagram.com/explore/tags/wereadtogether/?utm_source=ig_embed https://www.instagram.com/explore/tags/wereadtogether/?utm_source=ig_embed
    • Kahn Academy Projekt: Die Khan Academy bietet kostenloses Online-Bildungsmaterial an und ermöglicht den Zugang zu Bildung auf der ganzen Welt. Dieses Projekt hat die Art und Weise verändert, wie Menschen lernen und Wissen erwerben. https://pl.khanacademy.org/ https://pl.khanacademy.org/

Zusammenfassung

Summing up

 

Willkommen zum Engagement Ihrer Lernenden im digitalen Zeitalter: Anpassung des Berufsbildungsangebots an virtuelle Umgebungen.

Name
Was bedeutet der Begriff E-Learning?

Warum ist das Engagement der Teilnehmer*innen in der Online-Bildung wichtig?

Was bedeutet „Personalisierung“ im Kontext der Online-Bildung?

Was ist adaptives Lernen?

Was bedeutet „synchrones Lernen“?

Inhalt herunterladen:
de_DEGerman